anprangern

anprangern
über jemanden den Stab brechen (umgangssprachlich); verurteilen; geißeln; brandmarken

* * *

an|pran|gern ['anpraŋɐn], prangerte an, angeprangert <tr.; hat:
auf jmdn., auf jmds. Verhalten oder auf etwas, was als Unrecht o. Ä. angesehen wird, öffentlich in scharfen Worten hinweisen:
die Unterbringung von Legehennen in engsten Käfigen anprangern; jmdn. als Verräter anprangern.
Syn.: ächten, an den Pranger stellen, anklagen, brandmarken, verdammen, verurteilen.

* * *

ạn||pran|gern 〈V. tr.; hat
1. 〈urspr.〉 an den Pranger stellen
2. 〈fig.〉 öffentlich scharf kritisieren, heftig kritisieren, als schädlich, unheilvoll usw. darstellen

* * *

ạn|pran|gern <sw. V.; hat:
öffentlich tadeln, verurteilen, brandmarken, als Missstand herausstellen, an die Öffentlichkeit bringen:
die Korruption der Verwaltung a.;
jmdn. als Betrüger a.;
die Missstände, die niedrigen Gehälter wurden angeprangert;
das muss als Missbrauch der Amtsgewalt angeprangert werden.

* * *

ạn|pran|gern <sw. V.; hat: öffentlich tadeln, verurteilen, brandmarken, als Missstand herausstellen, an die Öffentlichkeit bringen: die Korruption der Verwaltung a.; jmdn. als Betrüger a.; die Missstände, die niedrigen Gehälter wurden angeprangert; Grzimek ... darf weiter ... die Unterbringung von Legehennen in engsten Käfigen a. (BM 27./28. 5. 76, 32); das muss als Missbrauch der Amtsgewalt angeprangert werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • anprangern — V. (Mittelstufe) jmdn. oder etw. öffentlich verurteilen Synonyme: brandmarken, geißeln Beispiel: Der Krieg wurde mit Recht angeprangert. Kollokation: einen Missstand anprangern …   Extremes Deutsch

  • anprangern — ↑ Pranger …   Das Herkunftswörterbuch

  • anprangern — ạn·pran·gern; prangerte an, hat angeprangert; [Vt] jemanden / etwas anprangern öffentlich schwere Vorwürfe gegen jemanden / etwas machen <Missstände, Unsitten anprangern> || hierzu Ạn·pran·ge·rung die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Anprangern — Gotischer Pranger (frühes 16. Jahrhundert) auf dem Marktplatz von Schwäbisch Hall Pranger am Ilmenauer Rathaus …   Deutsch Wikipedia

  • anprangern — an den Pranger stellen, anzeigen, bloßstellen, brandmarken, der Kritik aussetzen, geißeln; (bildungsspr.): desavouieren. * * * anprangern:1.〈öffentlichbloßstellen〉andenPrangerstellen·brandmarken·geißeln–2.⇨bloßstellen(I,1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anprangern — ạn|pran|gern (öffentlich tadeln); ich prangere an …   Die deutsche Rechtschreibung

  • brandmarken — über jemanden den Stab brechen (umgangssprachlich); verurteilen; geißeln; (öffentlich) anprangern * * * brand|mar|ken [ brantmarkn̩] <tr.; hat: öffentlich in scharfem Ton tadeln, scharf kritisieren: sie brandmarkte die sozialen Missstände; er… …   Universal-Lexikon

  • geißeln — peitschen; auspeitschen; flagellieren; über jemanden den Stab brechen (umgangssprachlich); verurteilen; (öffentlich) anprangern; brandmarken * * * gei|ßeln 〈V. tr.; hat〉 1. mit der Geißel schlagen, peitschen, züchtigen 2. 〈fig.〉 scharf tadeln,… …   Universal-Lexikon

  • geißeln — 1. an den Pranger stellen, anprangern, bloßstellen, brandmarken; (bildungsspr.): desavouieren. 2. peitschen. * * * geißeln:1.⇨anprangern(1)–2.⇨peitschen geißeln 1.peitschen,mitderPeitscheschlagen/hauen;ugs.:einsmitderPeitscheüberziehen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Die Fahne hoch — Das Horst Wessel Lied ist ein politisches Lied, das zunächst (seit etwa 1929) ein Kampflied der SA war und etwas später zur Parteihymne der NSDAP avancierte. Es trägt seinen Namen nach dem SA Mann Horst Wessel, der den Text zu einem nicht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”